
VfB Stuttgart Geschätzte Herbst-Transferbilanz = -8,5 Millionen Euro
Die Tatsache, dass der unerwartete Vizemeister der Bundesliga-Saison 2023/24 das Kalenderjahr auf dem 10. Platz abschloss, sorgt in deutschen Fußballkreisen nicht für allzu große Aufregung. Immerhin liegen die Schwaben von Sebastian Hoeneß derzeit nur vier Punkte hinter dem viertplatzierten RB Leipzig. Sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League hat die Mannschaft mehr als ihren Anteil an starken Leistungen gezeigt. Für die Stuttgarter Stockungen sind vor allem Verletzungspech im Offensivbereich verantwortlich. Für das kommende Jahr gibt es viel Optimismus.
Insgesamt verdient Hoeneß’ Team Lob dafür, die neue Realität so gut gemeistert zu haben, insbesondere wenn man die Sommerabgänge von Serhou Guirassy, Waldemar Anton und Hiroki Ito berücksichtigt. Nur die Saison 2006–07 (1,88), in der Stuttgart die Meisterschaft gewann, hat die aktuelle Punktzahl pro Spiel nach 15 Ligaspielen (1,55) übertroffen. Wie erwartet, liegen die Schwaben in Bezug auf die durchschnittlichen Punkte pro Spiel für die gesamte Saison hinter Bayern und Leverkusen auf dem dritten Platz.
Für ihre Verpflichtungen im Laufe des Sommers sind Fabian Wohlgemuth und das VfB-Management-Team in die Kritik geraten. Jeff Chabot und Ermedin Demirovic haben nicht so gut abgeschnitten wie erwartet, aber keiner der beiden Neuzugänge kann als kompletter Fehlschlag betrachtet werden. Andererseits macht es wenig Sinn, die Abwehrreihe um Spieler zusammenzustellen, die verletzungsanfällig sind, wie Ameen Al-Dakhil und Dan-Axel Zagadou. Natürlich war es unmöglich, den vorzeitigen Tod von El Bilal Touré vorherzusagen, gerade als sich der Leihspieler von Atalanta zu etablieren begann.
Obwohl der Gewinn der Meisterschaft außer Frage steht, ist das Spielen in Europa nach wie vor ein realistisches Ziel. Darüber hinaus ist Stuttgarts europäisches Abenteuer noch lange nicht vorbei. Ein gesünderer VfB-Kader könnte noch die notwendigen Punkte gegen die UCL-Gegner Bratislava und PSG holen, um in die K.-o.-Phase des aktuellen Wettbewerbs einzuziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Kader entscheidend für die unmittelbare Zukunft der deutschen Nationalmannschaft ist. Im kommenden Jahr haben Deniz Undav, Angelo Stiller, Chris Führich, Jamie Leweling und sogar Nick Woltemade viel zu bieten.
Tote-Gewicht-Bilanz = Frans Krätzig (LV), Nikolas Nartey (ZM), Luca Raimund (RV), Wahid Faghir (LS), Thomas Kastanaras (ST)
Wie der BVB muss Stuttgart weniger auf Parkmöglichkeiten an anderen Orten achten, da sie jetzt ein Team haben, das in der deutschen dritten Liga spielt. Ein 32-Mann-Profikader könnte dennoch von einigen Kürzungen profitieren. Nikolas Nartey und Luca Raimund sollten dauerhaft verlegt werden. Je nachdem, wie man solche Dinge bewerten möchte, könnten Wahid Faghir und Thomas Kastanaras basierend auf ihren Leistungen in der dritten Liga tatsächlich kein Ballast sein.
Dies gilt auch für nicht aufgeführte Möglichkeiten wie Eliot Bujupi, Benjamin Boakye, Leonhard Münst, Jarzinho Malanga und Justin Diehl. Wenn Hoeneß im Frühjahr die Chance hat, eine neue Champions-League-Mannschaft zusammenzustellen, verschaffen ihm mehrere Leistungsträger von VfB II Zugang zu talentierten jungen Spielern. Laut Berichten steht das missratene Experiment mit Frans Krätzig vor der Korrektur. Möglich, dass der FCB-Leihspieler der einzige Abgang ist.
Verträge, die auslaufen = (Keine)
Keine VfB-Spieler im Kader haben Arbeitsverträge, die diesen Sommer auslaufen, mit Ausnahme der Leihspieler und des bereits erwähnten Nartey. Tatsächlich ist dies ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie proaktiv Wohlgemuths Team dabei war, Spieler zu langfristigen Verträgen zu bewegen. Sobald ihre Leistungen auf dem Platz es verdienten, unterschrieben Chris Führich, Enzo Millot, Angelo Stiller und (zuletzt) Jamie Leweling alle neue Verträge. Bevor ihn andere Vereine verpflichten konnten, sicherte sich Cheftrainer Hoeneß selbst im vergangenen Frühjahr einen guten neuen Vertrag.
Zusätzliche Anforderungen = LV, IV, OM, RV, MS
In der Innenverteidigung würde das VfB-Management zweifellos von mehr Unterstützung profitieren. Doch bislang sind nur Gerüchte über eine Verstärkung des Angriffes im Umlauf. Zuverlässige Quellen schreiben die Transfers nach BaWü der Hauptstadt Ibrahim Maza von Hertha Berlin und Jacob Bruun Larsen von Hoffenheim zu. Max Finkgräfe, ein Außenverteidiger/Flügelspieler für Köln, könnte ebenfalls bald eintreffen. Vor Ende nächsten Monats werden voraussichtlich mindestens zwei neue Innenverteidiger eintreffen.
Jakub Moder (ZM), Ibrahim Maza (ATTM), Max Finkgräfe (LV), Anthony Dennis (ZM), Jacob Bruun Larsen (LV), Darnell Eric Bile (LV) und Gift Orban (ST) sollen angeblich verbunden sein.